Auf der Suche nach Ihrer Empfehlung...

Advertisement

Advertisement

Der 18. Geburtstag ist ein bedeutender Meilenstein im Leben eines jungen Menschen. Mit der Volljährigkeit kommen zahlreiche rechtliche und finanzielle Veränderungen.

Eltern und Jugendliche sollten sich frühzeitig informieren, um diesen Übergang reibungslos zu gestalten.

In diesem Artikel werden die wichtigsten Änderungen rund um Geld und Konten erläutert, die mit dem 18. Geburtstag einhergehen.

Advertisement
Advertisement

1. Volljährigkeit und ihre rechtlichen Konsequenzen

Mit dem 18. Geburtstag erreicht Ihr Kind die Volljährigkeit. Dies bedeutet, dass es nun rechtlich als erwachsen gilt und alle Rechte und Pflichten eines Erwachsenen übernimmt. Dazu gehören unter anderem:

Eigenverantwortung

Ihr Kind kann nun eigenständig Verträge abschließen, Kredite aufnehmen und rechtlich bindende Entscheidungen treffen.

Dies umfasst auch den Abschluss von Mietverträgen, Handyverträgen oder Kaufverträgen für größere Anschaffungen.

Advertisement
Advertisement

Haftung

Mit der Volljährigkeit ist Ihr Kind auch für sein Handeln voll haftbar. Das bedeutet, dass es für Schäden, die es verursacht, selbst verantwortlich gemacht werden kann. Eine private Haftpflichtversicherung ist daher dringend zu empfehlen.

→ SIEHE AUCH: Haus verkaufen 2024: Alle Schritte auf einen Blick

2. Finanzielle Unabhängigkeit und Kontoverwaltung

Eigenes Konto

Ein entscheidender Schritt in die finanzielle Unabhängigkeit ist die Eröffnung eines eigenen Girokontos. Bislang haben viele Jugendliche ein Jugendkonto, das von den Eltern verwaltet wird.

Mit 18 Jahren kann Ihr Kind ein eigenes Konto eröffnen oder das bestehende Konto in ein reguläres Girokonto umwandeln.

Es ist ratsam, verschiedene Banken zu vergleichen, um das beste Angebot zu finden.

Online-Banking

Mit einem eigenen Konto kommt oft die Nutzung von Online-Banking und Banking-Apps. Diese bieten eine bequeme Möglichkeit, die Finanzen zu verwalten, Überweisungen zu tätigen und den Kontostand im Blick zu behalten.

Ihr Kind sollte sich mit den Sicherheitsaspekten des Online-Bankings vertraut machen, um Betrug und Missbrauch zu vermeiden.

3. Umgang mit Geld und Budgetierung

Finanzielle Bildung

Mit der Volljährigkeit sollte Ihr Kind in der Lage sein, eigenständig mit Geld umzugehen. Eine grundlegende finanzielle Bildung ist unerlässlich.

Dazu gehört das Verständnis von Einnahmen und Ausgaben, die Erstellung eines Budgets und das Sparen für größere Anschaffungen oder Notfälle.

Sparen und Investieren

Neben dem regelmäßigen Sparen auf einem Sparkonto kann es sinnvoll sein, sich mit Investitionsmöglichkeiten auseinanderzusetzen.

Dies kann die Eröffnung eines Wertpapierdepots und das Investieren in Aktien, Fonds oder ETFs umfassen. Ein langfristiger Anlagehorizont kann helfen, das Vermögen über die Jahre hinweg zu steigern.

4. Versicherungen und Absicherungen

Krankenversicherung

Mit dem 18. Geburtstag endet in vielen Fällen die Familienversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung.

Ihr Kind muss sich dann selbst versichern. Studierende können sich in der Regel über die studentische Krankenversicherung absichern, während Auszubildende in die gesetzliche Krankenversicherung eintreten.

Haftpflichtversicherung

Wie bereits erwähnt, ist eine private Haftpflichtversicherung wichtig, um Ihr Kind vor finanziellen Schäden durch unabsichtliche Schäden zu schützen.

Prüfen Sie, ob Ihr Kind noch über Ihre Familienhaftpflichtversicherung mitversichert ist oder eine eigene Police benötigt.

5. Steuerliche Aspekte

Steuererklärung

Mit der Volljährigkeit kann es erforderlich werden, dass Ihr Kind eine eigene Steuererklärung abgibt, insbesondere wenn es Einkünfte aus einem Job oder Nebenjob erzielt.

Eine Steuerberatung kann hier hilfreich sein, um alle relevanten Abzüge und Freibeträge zu berücksichtigen.

Kindergeld und Freibeträge

Das Kindergeld wird in der Regel bis zum 18. Lebensjahr gezahlt. Unter bestimmten Voraussetzungen, wie etwa einer Ausbildung oder einem Studium, kann das Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr weitergezahlt werden.

Informieren Sie sich bei der Familienkasse über die genauen Bedingungen.

6. Finanzierung der Ausbildung

BAföG und andere Unterstützung

Wenn Ihr Kind studieren möchte, kann es Anspruch auf BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) haben.

Diese finanzielle Unterstützung hilft, die Kosten für Studium und Lebenshaltung zu decken.

Informieren Sie sich über die Antragsvoraussetzungen und die Höhe der Förderung.

Wie viel Taschengeld

Studienkredite

Neben BAföG gibt es auch die Möglichkeit, Studienkredite aufzunehmen. Verschiedene Banken und die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) bieten zinsgünstige Kredite für Studierende an.

Ein Vergleich der Konditionen ist hier unerlässlich, um die beste Finanzierungslösung zu finden.

7. Vorbereitung auf die Zukunft

Altersvorsorge

Es ist nie zu früh, sich mit dem Thema Altersvorsorge zu beschäftigen. Junge Erwachsene können von Zinseszinsen profitieren, wenn sie frühzeitig in eine private Rentenversicherung oder einen Riester-Vertrag investieren.

Auch regelmäßiges Sparen in einen ETF-Sparplan kann langfristig zur Altersvorsorge beitragen.

Berufseinstieg und Karriereplanung

Der 18. Geburtstag ist auch ein guter Zeitpunkt, sich Gedanken über die berufliche Zukunft zu machen.

Eine fundierte Berufsausbildung oder ein Studium sind wichtige Bausteine für eine erfolgreiche Karriere.

Unterstützen Sie Ihr Kind dabei, sich über verschiedene Berufswege zu informieren und die richtigen Entscheidungen für die Zukunft zu treffen.

Fazit

Der 18. Geburtstag markiert einen bedeutenden Übergang in die Erwachsenenwelt mit vielen neuen Rechten und Pflichten.

Eine sorgfältige finanzielle Planung und Vorbereitung sind entscheidend, um diesen Schritt erfolgreich zu meistern.

Indem Sie Ihr Kind bei der Budgetierung, der Auswahl von Versicherungen und der langfristigen Finanzplanung unterstützen, legen Sie den Grundstein für eine stabile und unabhängige Zukunft.

Mit der richtigen Vorbereitung kann Ihr Kind die Herausforderungen der Volljährigkeit selbstbewusst und finanziell abgesichert angehen.

→ SIEHE AUCH: Notgroschen: Wie groß soll er sein?